Ich auditiere nun schon seit fast 10 Jahre Qualitätsmanagementsysteme. Risiken und/oder Chancen spielten schon immer eine Rolle. Dieser Ansatz wurde mit der aktuellen ISO 9001 nochmals konkreter hervorgehoben.
Diesbezüglich stelle ich immer wieder fest, dass bei der Auditierung dieses Themas man vermehrt den Fokus auf die Risiken legt. Die Chancen werden dabei oft stiefmütterlich behandelt.
Doch ich meine, dass gerade die Chancen mehr Beachtung finden sollten.
Geht es nach Kondratieff, dann umso mehr.
Wer ist Kondratieff?
Der Wissenschaftler entwickelte die Theorie der zyklischen Wirtschaftsentwicklung (Theorie der langen Wellen). Charakteristika der einzelnen Wellen sind, dass in den Aufschwungsperioden die Jahre mit guter Konjunktur überwiegen und in den Abschwungsphasen – wenn ein Überhang an Rezessionsjahren herrscht – meist wichtige Entdeckungen und Erfindungen gemacht werden, so genannte Basisinnovationen. Diese sind grundlegend für die Bildung von langen Wellen. Weiterhin sind diese Zyklen immer in 50 – 80 Jahre eingeteilt. Seit Beginn der Industrialisierung gibt es 5 Wellen:
1 Welle: 1780 – 1840 Erfindung der Dampfmaschine → Kohle und Eisen Abbau
2. Welle: 1840 – 1890 Gründerzeit, durch Eisenbahnen und Dampfschiffe geprägt
3. Welle: 1890 – 1940 Elektrifizierung, Automobilisierung und Erfindungen in der Chemie
4. Welle: 1940 – 1990 Luft- und Raumfahrttechnik und Kernenergie
5. Welle: Seit 1990 Innovationen in Informations- und Kommunikationstechnik, Internet
6. Welle nach Kondratieff
Im Moment befinden wir uns am Anfang der 6. Welle. Diese ist gekennzeichnet durch:
- Durchbrüche in der Gesundheit und Gentechnik (Corona und neue Mutationen)
- Künstliche Intelligenz
- usw.
Wir neigen immer dazu, uns über Risiken mehr Gedanken zu machen. Das ist nicht falsch, aber wir sollten uns noch mehr Gedanken über die Chancen machen, die sich durch lange Wellen ergeben. Viele bekannte Unternehmen haben deshalb in der Vergangenheit ihre Marktführerschaft verloren (z.B. Handyhersteller). Damit eng verbunden ist auch die Bildung bzw. Weiterbildung aller Mitarbeiter zur entsprechenden Chance.
Vielleicht funktioniert deshalb das Thema Risiko und Chancen (zumindest in der Dokumentation) nicht gut, weil man beides zu stark fokussiert im Zusammenhang sieht, was ja nicht verkehrt ist. Nur damit gehen vielleicht ganz wichtige Aspekte zu Chancen unter. Ein Prozess „Chancenmanagement“ in Verbindung mit einem QM-System wäre vielleicht ein interessanter Ansatz.